Warum du nicht einfach einen Kurs kaufen solltest, auch wenn du den Anbieter kennst!


Als erfahrene Schnittkonstrukteurin und Gründerin der Nähschule bilde ich mich ständig weiter. Das bedeutet, dass ich regelmäßig neue Kursformate teste – von Webinaren über Livecalls bis hin zu Online- und Offline-Kursen. Manchmal stoße ich dabei auf echte Schätze, die mein Wissen erweitern. Doch vor einigen Wochen habe ich einen Fehler gemacht, der mich ziemlich überrascht hat.

 

#### Der „Fehler“, den ich gemacht habe

 

Ich stieß auf einen Onlinekurs, der von einem bekannten Anbieter im Nähuniversum beworben wurde. Das Thema: Maßnehmen und Anpassen von Fertigschnittmustern. Obwohl ich in der Schnittkonstruktion sehr erfahren bin, dachte ich, es könnte interessant sein, meinen Horizont zu erweitern und der Anpassung von Schnittmustern eine Chance zu geben. Vielleicht gibt es doch etwas Neues, das ich lernen kann, dachte ich.

 

Wie du vielleicht weißt, halte ich nicht viel von der Anpassung von Fertigschnittmustern. Warum? Weil ich es ineffizient finde, ein Schnittmuster zu kaufen, nur um dann festzustellen, dass ich laut Maßtabelle zwischen 3-4 Größen liege und raten muss, welche Größe tatsächlich passt. Dann beginnt der mühsame Prozess, das Muster irgendwie passend zu machen – ein Prozess, den ich lieber vermeide, indem ich meine eigenen Schnittmuster direkt nach meinen Maßen erstelle.

 

Aber ich dachte, vielleicht könnte dieser Kurs meine Meinung ändern.

 

#### Meine Erfahrung mit dem Onlinekurs

 

Voller Vorfreude loggte ich mich in die erste Einheit ein, die sogar als Live-Kurs angeboten wurde. Doch schon nach den ersten 10 Minuten war ich nicht nur enttäuscht, sondern auch frustriert. Die Erklärungen waren langweilig und monoton – es wurde einfach nur in die Kamera gesprochen, ohne jegliche Interaktion oder Präsentation. Doch was mich wirklich schockierte, war die Qualität der Inhalte. Maße wurden falsch erklärt, wichtige Begriffe wurden falsch verwendet und es wurde nicht richtig gezeigt, wie man Maße korrekt nimmt.

 

Trotz meiner Enttäuschung entschied ich mich, den Kurs weiter zu verfolgen. Schließlich hatte ich dafür bezahlt, und vielleicht würde es noch besser werden. Doch das Gegenteil war der Fall. Die Tipps zur Schnittanpassung waren nicht nur kurios, sondern schlichtweg falsch. Ich wurde zunehmend wütender.

 

Nach dem Kurs wollte ich wissen, WER genau hinter diesem wirklich grottenschlechten Onlinekurs steckt. Also recherchierte ich auf der Webseite des Anbieters – nennen wir sie „Schnittzeichnen-Sonja“. Was ich herausfand, war erstaunlich: „Schnittzeichnen-Sonja“ hatte keinerlei Qualifikationen im Bereich Maßnehmen, Schnittanpassung oder Schnittzeichnen. Tatsächlich war sie Expertin für Stickmaschinen, und genau dafür war das Unternehmen bekannt. Warum hatte ich mich hinreißen lassen, von einer Stickmaschinen-Expertin einen Kurs über Schnittanpassungen zu kaufen?

 

#### Was ich daraus gelernt habe

 

Auch ich bin nicht davor gefeit, impulsiv Kurse zu kaufen, die interessant klingen, ohne vorher zu prüfen, ob der oder die Lehrende wirklich Expert*in auf diesem Gebiet ist. Das war mein Fehler. Und ich hoffe, dass du aus meiner (teuren) Erfahrung lernen kannst.

 

Bevor du Geld und Zeit in einen Kurs investierst, sei dir sicher, dass du von den Besten lernst. Es ist wichtig, dass die Person, von der du lernen möchtest, echte Expertise in dem Bereich hat. Das gilt nicht nur für das Nähen und Schnittzeichnen, sondern für jedes Thema, in das du eintauchen möchtest.

 

Wenn du dich fragst, ob ich eine Expertin im Schnittzeichnen bin, überzeuge dich selbst! Auf meinen Social-Media-Kanälen, wie Facebook und Instagram, teile ich regelmäßig wertvolle Tipps und Einblicke in meine Arbeit. Dort erfährst du mehr über meine 5-jährige Ausbildung im Schneiderhandwerk, meine über 25 Jahre Berufserfahrung und warum ich überzeugt bin, dass ich dir alles Wichtige zum Schnittzeichnen beibringen kann.

 

Wenn du also in Zukunft darüber nachdenkst, einen Kurs zu buchen, erinnere dich an meine Geschichte und stelle sicher, dass du dein Wissen von jemandem beziehst, der wirklich weiß, wovon er spricht.

 

Liebe Grüße

 

Johanna

 

PS: Sollte dein Interesse doch mehr in Richtung Stickmaschinen gehen, dann bist du bei „Schnittzeichnen-Sonja“ wohl besser aufgehoben als bei mir. 😉

 

Bild wurde mit KI erstellt.

Card image cap
Nähmaschinen-Geheimnisse: Alles, was du wissen musst!
Steht der Kauf deiner ersten Nähmaschine / Overlock / Coverlock an, oder möchtest du lernen, wie du deine aktuelle Maschine optimal nutzt? In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige über die Auswahl und Pflege deiner Nähmaschine. Eine gut gewählte und..
Card image cap
Materialkunde für Nähanfänger: Wähle die richtigen Stoffe für dein Nähprojekt
Willkommen in der bunten Welt der Stoffe und Materialien! Als Nähanfänger kann es eine echte Herausforderung sein, den richtigen Stoff für dein Projekt auszuwählen. Dieser Blogartikel ist ein kurzer Leitfaden, um die Vielfalt der Stoffarten, ihre Eigenschaften und die besten Anwendungen..
Card image cap
Fertige Schnittmuster passen dir nicht? Das ist der Grund.
Tauche ein in die Welt des Schnittzeichnens: Dein Schlüssel zu maßgeschneiderten Kreationen! Das Schnittzeichnen kann anfangs komplex erscheinen, aber es ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg, deine Nähideen in..
Card image cap
Das musst du als NähanfängerIn über Nähmaschinen und Schneiderzubehör wissen
Willkommen in der wunderbaren Welt des Nähens! Wenn du gerade erst anfängst, kann der Einstieg in dieses kreative Hobby etwas überwältigend erscheinen. In diesem Artikel teile..